Während im Rest Europas Krieg herrschte, experimentierten die Dadaisten mit verschiedenen Stilen und Mitteln und protestierten mit Nonsens, Witz und Ironie gegen Unmenschlichkeit und Gewalt.
Was sie mit uns zu tun haben, lernst du in diesem Modul!
Lautgedichte haben bereits eine mehr als hundertjährige Tradition und wurden durch Künstler wie Hugo Ball berühmt. Lautgedichte sollten laut gelesen werden, denn erst dann entfalten sie ihre ganz eigene Wirkung.
Deine Performance-Übung der Woche!
Bildsprache bedeutet Bilder mit Worten zu malen, das ist der Inbegriff von Metapher.
In diesem Modul machen wir es andersrum und nutzen ein Bild, zu dem wir die Worte finden.
Eine ganz besondere Übung wartet auf dich!
Die eigenen Texte richtig in Szene setzen und performativ untermalen.
Wie man seine eigenen Worte stark rüberbringt lernst du im Performance-Teil!
Das folgende Dokument enthält alles was du brauchst,
Solltest du Probleme beim Laden des PDFs haben,
kannst du es auch HIER einsehen.
Schau dir unbedingt die Videos zu den Übungen an,
da diesen neben persönlichen Hard Facts auch zusätzliche Infos enthalten, die im Dokument nicht vorkommen.
Es lohnt sich!
INTRO
Einleitung Woche III
Übung 1
Einleitung Dadaismus
Übung 2
Lautgedichte schreiben
Übung 3
Bühnentext der Woche
Outro
Zusammenfassung
Love & Hugs
In diesem Bereich findest du zusätzliches Material,
das dich noch tiefer in den Workshop eintauchen lässt.
Die Videos und Links schenken dir nicht nur wertvolles Wissen,
sondern auch zusätzliche Inspiration.
Viel Spaß beim Durchklicken und entdecken!
Übung Bühnentext
Instrumental
Du hast das Instrumental für den Bühnentext der Woche gefunden!
Yes! Es kann losgehen!
Ich möchte dass du dir nun dein ausgewähltes Bild ganz genau anschaust und den Stift nicht einmal absetzt, sobald du hier auf Play drückst!
Sobald der erste Ton des Liedes erklingt, schreibst du ALLES bedingungslos auf, was dir in den 8 Minuten zu dem Bild vor dir und deinem Thema einfällt.
Du kannst diese Übung übrigens so oft wiederholen, wie du magst!
History Facts
Cultural Apropiation
Kulturelle Aneignung bedeutet vereinfacht gesagt „unerlaubte Wegnahme geistigen Eigentums, traditionellen Wissens oder kultureller Artefakte“.
Für SpokenWord-Poet*innen ist es äußerst wichtig sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, da auch wir eine Kunstform nutzen, die vor allem durch afroamerikanische Künstler*innen während der "Civil Right Movements" bekannt wurde.
Noch immer werden marginalisierte Gruppen, wie zum Beispiel People of Colour, aufgrund ihres Aussehens oder kultureller Bräuche ungerecht behandelt. Gleichzeitig bereichern sich dominante Gesellschaftsgruppen, vorwiegend Weiße, an eben diesen Symbolen fremder Kulturen, ohne die Hintergründe kennen zu wollen.
Die deutsche Poetry-Szene ist übrigens die weißeste Szene der Welt .
So geht...
DADA
Dada ist eine künstlerische und literarische Bewegung, die 1916 gegründet wurd und die sich nicht auf eine Ausdrucksform festlegen lässt.
Es ist deshalb fast unmöglich Dada zu definieren. Die Bewegung gilt aber gemeinhin als anti-bürgerlich, anarchisch und Dada-Kunst als unsinnig, verrückt und wild. Während im Rest Europas Krieg herrschte, experimentierten die Dadaisten mit verschiedenen Stilen und Mitteln und protestierten auf ihre Art – mit Nonsens, Witz und Ironie – gegen die Unmenschlichkeit und Grausamkeit des Kriegs.
Die Dadaisten gelten als die ersten Performance-Künstler und Vorreiter der SpokenWord-Poeten.
Das Herz klopft wie verrückt, die Hände zittern, mer Mund wird trocken, Schweißperlen bilden sich auf der Stirn und die Stimme versagt.
Gleich sollst du funktionieren und einen tollen Auftritt hinlegen aber dein Körper signalisiert dir Gefahr und deine Gedanken schreien förmlich:
„Nichts wie weg!“.
Du kennst dieses Gefühl? Damit bist du nicht allein. Das gute alte Lampenfieber plagt die meisten von uns. Vor allem dann, wenn man noch wenig Bühnenerfahrung hat, oder gar das erste Mal vor Publikum auftritt.
Mach dir keine Sorgen! Es gibt zahlreiche Tipps und Tricks, wie man mit Nervosität richtig umgehen und Lampenfieber bekämpfen kann.
Dieser Video hilft dir dein Lampenfieber zu verstehen.
So geht...
Lampenfieber
Inspiration
Metapher
Wer MoTrip einmal zuhört, kommt so schnell nicht davon ab, schließlich sorgt der Aachener inhaltlich permanent für Abwechslung, wühlt sich spielerisch durch die unterschiedlichsten Wortspiele und zeigt sich unwahrscheinlich nahbar.
Ständige Style-Switches und kleine Details im Vortrag lassen auch sprachlich nie Langeweile aufkommen.
Gleichzeitig schafft es Mo mit seinem Gefühl für Flow ein künstlerisches Level zu erreichen und zeigt, dass Rap wirklich mehr sein kann als hohle Reime und Autotune!
Ein echte Inspiration für angehende SpokenWord-Poet*innen und Rapper*innen
Inspiration
Metapher
In ihrem Video für den BUND setzt sich Jessy mit den 4 Elementen auseinander und nutzt Naturgewalten, um die relevanten Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Gesellschaftskritik anzusprechen.
Dabei helfen ihr die unterschiedlichen Redewendungen und Wortspiele in denen Feuer, Wasser, Erde und Luft vorkommen.
Die 4 Texte zeigen uns, dass die deutsche Sprache bereits voller Bilder ist und wir diese gekonnt für unsere metaphorischen Texte nutzen können.
Die Videos wurden (passend zum Thema) in einer verfallenen Fabrik in Görlitz gedreht.
Viel Spaß beim lauschen und zuschauen!
Das gibt es doch nicht? Nur noch ein Modul und dann ist der Online-Workshop vorbei?!
So schnell kann es gehen und es ist wundervoll, dir beim Wachsen zuschauen zu dürfen!!
Wir hoffen sehr, dass du auch aus diesem Modul ganz viel mitnehmen konntest!
Du bist großartig und wir glauben sehr an dich!
"Im Kampf zwischen dir und der Welt,
stelle dich immer auf die Seite der Welt!"
- Franz Kafka